Skip to content Skip to footer

Augen auf! Warum Sie jetzt auf visuellen Content setzen sollten.

Einführung

Visueller Content gewinnt für Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Laut einer Studie von HubSpot machen Videos bereits über 50% des weltweiten Internet-Traffics aus. Das zeigt, dass Nutzer heute mehr denn je nach visuellen Inhalten suchen.

In diesem Artikel wird erläutert, warum sich visueller Content positiv auf die Online-Marketing-Strategie von Unternehmen auswirkt. Wir schauen uns die Vorteile von visuellem Content genauer an – von verbesserter Sichtbarkeit in Suchmaschinen bis hin zu höheren Conversion-Raten und besserem Branding. Zudem zeigen wir, wie Unternehmen ihre Content-Produktion am besten auf visuelle Inhalte ausrichten können, um maximale Effekte zu erzielen. Lesen Sie weiter, um zu erfahren, wie Sie Ihre Online-Marketing-Strategie durch den gezielten Einsatz von Videos, Bildern und Grafiken optimieren.

Was ist visueller Content?

Visueller Content umfasst alle Arten von grafischen und audiovisuellen Inhalten, die online veröffentlicht werden. Im Gegensatz zu Text-basierten Inhalten kommuniziert visueller Content Botschaften primär über das Sehen und Hören.

Zu den gängigen visuellen Formaten zählen Bilder, Illustrationen, Infografiken, Videos, Animationen, Präsentationen, Podcasts und mehr. Diese Inhalte können entweder alleinstehend verwendet werden oder Text-Inhalte ergänzen.

Im Vergleich zu Text hat visueller Content einige Vorteile:

  • Emotionalere Ansprache: Visuelle und auditive Reize sprechen die Emotionen direkter an als Text.

  • Höhere Aufmerksamkeit: Bilder und Videos ziehen die Aufmerksamkeit stärker auf sich und bleiben besser im Gedächtnis.

  • Vereinfachte Darstellung: Komplexe Sachverhalte lassen sich durch Visualisierungen oft einfacher vermitteln.

  • Mehr Abwechslung: Visueller Content sorgt für mehr optische Abwechslung und lockert Texte auf.

  • Bessere Teilbarkeit: Visuelle Inhalte werden in sozialen Netzwerken häufiger geteilt als Textbeiträge.

Insgesamt ermöglicht visueller Content Marken, ihre Botschaft kreativer und ansprechender zu vermitteln als mit Text allein. Er ist damit ein wichtiger Bestandteil einer zeitgemäßen Content-Strategie.

Visueller Content verbessert SEO

Visueller Content wie Videos und Bilder können die Sichtbarkeit einer Webseite in den Suchmaschinen deutlich verbessern. Das liegt vor allem an zwei Faktoren:

  • Bilder und Videos sind gut für Rankings: Suchmaschinen wie Google bevorzugen Webseiten mit viel visuellem Content. Das liegt daran, dass Videos und Bilder den Usern eine ansprechendere Erfahrung bieten. Außerdem können Suchmaschinen den Inhalt von Bildern und Videos mittlerweile sehr gut auslesen. Webseiten mit viel visuellem Content werden daher oft höher gerankt.

  • Mehr Engagement bedeutet bessere Sichtbarkeit: Visueller Content sorgt in der Regel für eine höhere Verweildauer und mehr Interaktionen auf einer Webseite. Wenn User sich Videos ansehen und mit Bildern beschäftigen, bleiben sie länger auf der Seite. Auch teilen sie visuellen Content häufiger auf Social Media. All dies sind Signale für Google, dass eine Seite relevant und interessant ist. Mehr Engagement führt so zu besseren Rankings.

Wer also seine Sichtbarkeit in den Suchmaschinen steigern möchte, sollte unbedingt auf visuellen Content setzen. Mit ansprechenden Videos und aussagekräftigen Bildern lassen sich die Rankings oft deutlich pushen.

Emotionalere Ansprache

Visueller Content spricht die Gefühle der Nutzer direkter an als reiner Text. Bilder und Videos können Emotionen transportieren und eine persönlichere Verbindung zum Betrachter herstellen.

Gute Fotos und Videos schaffen es, den Nutzer emotional anzusprechen, abzuholen und für die Marke oder das Produkt zu begeistern. Visueller Content ist oft authentischer und nahbarer als Text. Er ermöglicht es, Geschichten auf eine anschauliche und fesselnde Art zu erzählen.

Mit der richtigen Bildsprache lassen sich Emotionen wie Freude, Spannung, Vertrauen oder Sicherheit visualisieren. Videos können zeigen, wie sich das Leben der Kunden durch ein Produkt verbessert. So wird eine persönliche Bindung aufgebaut. Der Betrachter identifiziert sich stärker mit der Marke.

Visueller Content ist also ein wichtiges Mittel, um die emotionale Ebene der Nutzer anzusprechen. Er schafft Nähe, Vertrauen und Begeisterung. So können Unternehmen ihre Zielgruppe besser verstehen und effektiver ansprechen.

Höhere Conversion-Raten

Visueller Content kann die Konversionsrate einer Website deutlich steigern. Studien zeigen, dass Produkte, die mit aussagekräftigen Bildern und Videos beworben werden, eine höhere Kaufabsicht erzeugen.

Der Grund dafür ist, dass Visuals besser im Gedächtnis bleiben als Texte. Wenn Nutzer ein ansprechendes Bild oder Video gesehen haben, erinnern sie sich eher an das beworbene Produkt. Texte werden dagegen schneller wieder vergessen.

Außerdem sprechen Visuals die Emotionen stärker an als Texte. Emotionale Reize führen aber häufig zu Impulskäufen. Visueller Content weckt also die Kauflust bei den Nutzern.

Deshalb ist es für Unternehmen essenziell, qualitativ hochwertige und aussagekräftige Bilder und Videos in die Website zu integrieren. Produktbilder sollten das Produkt von allen Seiten zeigen und die wichtigsten Features hervorheben. Erklärvideos vermitteln dem Nutzer, warum das Produkt nützlich ist und wie es funktioniert.

Mit überzeugendem visuellem Content lässt sich die Konversionsrate nachweislich steigern. Die Nutzer fühlen sich stärker angesprochen, erinnern sich besser und kaufen eher.

Besseres Branding

Visueller Content unterstützt die Identität und Wiedererkennung einer Marke. Er hilft, die Marke von Mitbewerbern abzuheben und im Gedächtnis der Zielgruppe zu verankern.

Visuelle Inhalte transportieren die Markenwerte auf eine ansprechende und einprägsame Art und Weise. Sie schaffen emotionale Verbindungen zwischen Verbrauchern und Unternehmen. Bilder und Videos bleiben länger im Gedächtnis haften als Text. Sie ermöglichen es, die Persönlichkeit einer Marke erlebbar zu machen.

Eine konsequente visuelle Bildsprache sorgt für Wiedererkennung und steigert so den Markenwert. Sie hilft Kunden, sich an die Marke zu erinnern und diese auch unabhängig vom Produktkontext zu identifizieren. So können sich Marken von der Masse abheben und Unique Selling Points hervorheben.

Visueller Content ist besonders wichtig für Branding in sozialen Netzwerken und bei Influencern. Er ermöglicht virale Verbreitung und organisches Wachstum. Mit aussagekräftigen Bildern und Videos gelingt es Marken, Aufmerksamkeit zu erregen und Fans zu gewinnen.

Viral gehen!

Visueller Content wird in sozialen Medien deutlich häufiger geteilt als reiner Text. Dies liegt daran, dass Videos, Bilder und Infografiken im Newsfeed mehr Aufmerksamkeit auf sich ziehen als lange Texte. Für Unternehmen bedeutet das: Je ansprechender der visuelle Content ist, desto größer ist die Chance, dass er viral geht und die Reichweite des Contents enorm erhöht.

Statt mühsam die eigene Reichweite Stück für Stück aufzubauen, können viral gegangene Inhalte die Bekanntheit einer Marke schlagartig steigern. Besonders eindrucksvolle Beispiele sind virale Kampagnenvideos, die millionenfach geklickt und geteilt werden. Aber auch Alltagscontent wie Produktfotos und Erklärvideos können sich verbreiten wie ein Lauffeuer.

Für die Viraleffekte sorgen meist die User selbst, indem sie interessante Inhalte mit ihren Netzwerken teilen. Unternehmen können dies unterstützen, indem sie speziell teilbare und unterhaltsame Formate erstellen. Dabei gilt: Je emotionaler und außergewöhnlicher der Content, desto höher die Viralität.

Zielgruppenansprache

Visueller Content ermöglicht es Unternehmen, Inhalte auf die jeweiligen Zielgruppen zuzuschneiden und diese persönlicher anzusprechen. Anstatt eine Zielgruppe mit Texten zu adressieren, können unterschiedliche visuelle Inhalte produziert werden, die die Interessen und Bedürfnisse der jeweiligen Gruppe gezielt ansprechen.

Mit Videos, Bildern und Grafiken lässt sich eine höhere Personalisierung erreichen als mit Text. Visueller Content spricht Menschen auf einer emotionaleren Ebene an. Er ermöglicht es, die Essenz einer Botschaft optimal für die jeweilige Zielgruppe aufzubereiten.

So können für eine junge Zielgruppe ansprechende Erklärvideos produziert werden. Für ältere Zielgruppen hingegen eignen sich beruhigende Bilder und eine einfache Sprache besser. Durch A/B-Tests lässt sich herausfinden, welche visuellen Inhalte am besten funktionieren.

Indem Unternehmen ihre Botschaft und Produktpräsentation auf die jeweiligen Zielgruppen ausrichten, können sie diese effektiver ansprechen und höhere Conversion-Raten erzielen. Der Einsatz von visuellem Content ist daher ein wichtiger Teil der Zielgruppenansprache und -bindung.

Content-Produktion

Die Erstellung von hochwertigem visuellem Content erfordert die richtigen Tools und Ressourcen sowie eine durchdachte Content-Strategie.

Tools und Ressourcen

Für die Produktion von Videos benötigt man in der Regel eine Videokamera oder Smartphone sowie Videoschnittsoftware wie Adobe Premiere oder iMovie. Bilder können mit einer professionellen Kamera oder auch mit dem Smartphone aufgenommen werden. Für die Nachbearbeitung von Fotos eignen sich Tools wie Adobe Photoshop oder Canva.

Grafiken und Illustrationen lassen sich einfach mit Grafikprogrammen wie Adobe Illustrator erstellen. Für die Erstellung von animierten Videos bieten sich Apps wie Vyond oder Animaker an.

Wichtig ist auch die Wahl des richtigen Equipments wie Mikrofone, Beleuchtung oder Stativ. Eventuell muss auch in talentierte Fachleute wie Videografen, Fotografen oder Grafikdesigner investiert werden.

Content-Strategie

Bevor mit der Produktion begonnen wird, sollte eine Content-Strategie entwickelt werden. Dazu gehört die Festlegung der Ziele, Zielgruppe, Plattformen und Formate.

Es gilt Fragen zu klären wie: Welche Botschaft soll transportiert werden? Auf welchen Kanälen wird der Content ausgespielt? In welcher Frequenz und Länge wird Content produziert? Wie wird der Content beworben?

Eine Content-Strategie sorgt für einen strukturierten, zielgerichteten Prozess und hilft, die Wirkung des Contents zu maximieren.

Fazit

Der Einsatz von visuellem Content wie Videos und Bildern ist heutzutage unverzichtbar für eine erfolgreiche Online-Marketing-Strategie. 
Die Vorteile liegen auf der Hand:

  1. Visueller Content verbessert das Ranking in Suchmaschinen und macht Inhalte auffindbarer.

  2. Mit ansprechend gestalteten Visuals lassen sich Nutzer emotionaler ansprechen.

  3. Visueller Content erhöht die Conversion-Raten, da er leichter und schneller konsumierbar ist.

  4. Mit aussagekräftigen Bildern und Videos kann man die eigene Marke stärken und Emotionen transportieren.

  5. Visuelle Inhalte verbreiten sich schneller und erreichen so eine größere Reichweite.

  6. Man kann spezifische Zielgruppen besser ansprechen.

Für Unternehmen ist es daher ratsam, vermehrt in hochwertigen visuellen Content zu investieren und diesen in die Marketing-Strategie zu integrieren. Nutzen Sie die emotionale Kraft von ansprechenden visuellen Inhalten, um Ihre Marke zu stärken und Ihre Conversion-Raten zu erhöhen